Donnerstag, den 28. November 2024
Dorint Hotel, Augsburg
10:00 Uhr
Ankunft
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
10:45 Uhr
Begrüßung zum Mewes Strategie Summit
Georg Rohde und Oliver Scharf
Georg Rohde
ist Vorstandsvorsitzender der Wolfgang Mewes Stiftung
www.mewes-strategie.de
Oliver Scharf
ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverband StrategieForum e.V.
www.strategie.net
11:00 Uhr
Welcome Networking
11:15 Uhr
Zeit für Erfolg: Mein Weg als Entrepreneur
Prof. Dr. Lothar Seiwert im Talk mit Dr. Kerstin Friedrich
Prof. Dr. Lothar J. Seiwert ist Europas führender und bekanntester Experte für das neue Zeit- und Lebensmanagement, prominenter Keynote-Speaker und international erfolgreicher Bestsellerautor.
Mit seinem Longseller “Mehr Zeit für das Wesentliche” gelang Seiwert 1982 der Durchbruch. Das Buch erreichte weltweit über 100 Auflagen und mehr als eine halbe Million verkaufter Exemplare. Seitdem veröffentlichte er weitere Bestseller, wie “Das 1×1 des Zeitmanagements”, “Noch mehr Zeit für das Wesentliche”, “Wenn du es eilig hast, gehe langsam” und “Die Bären-Strategie: In der Ruhe liegt die Kraft”. Zusammen mit Werner Tiki Küstenmacher verfasste er das Buch „Simplify your life“.
Seiwert hat mehr als 500.000 Zuhörer bei Veranstaltungen in Europa, Asien und den USA erreicht. Als Bestsellerautor verkaufte er bereits über 5 Millionen Bücher in 40 Sprachen und wurde vielfach ausgezeichnet.
Kurzweilige Präsentation über das Leben und Wirken von Prof. h.c. Wolfgang Mewes
Prof. Dr. Otto Greiner ist Spezialist für Strategiefragen und Projektmanagementaufgaben in der Bauwirtschaft. Bevor er an die Fachhochschule Kärnten berufen wurde, war er 25 Jahre in der Bauwirtschaft tätig. Er betreute hochkarätige Groß-Bauprojekte und setzte dabei als erster in Österreich baukybernetischen Managementmethoden ein – mit großem Erfolg.
Von 2000 bis 2004 war Otto Greiner Leiter der Bauingenieursausbildung an der Fachhochschule-Kärnten mit den beiden Studienrichtungen Projektmanagement und Hochbau. Gleichzeitig hat er das erste Masterstudium für die Bauwirtschaft in Österreich ins Leben gerufen und war auch von 2000 bis 2007 der wissenschaftliche Leiter dieser postgradualen Ausbildung für „Baumanagement und Unternehmensführung“ an einer Wiener Privatuniversität.
Otto Greiner ist Präsident des Europäischen Forums für Baukybernetik und war jahrzehntelang eng mit Vera und Wolfgang Mewes befreundet.
12:20 Uhr
Pause mit Speakers Corner und Networking
Die alte Frage nach der Henne und dem Ei lässt sich auch auf die Frage übertragen, was denn nun entscheidend ist: Der Mensch oder die Strategie? Braucht es nur die richtige Strategie und alles läuft, oder gibt es Engpässe im Menschen selbst, die Strategieanwendung erschweren oder verhindern. Warum scheitern viele EKS-Anwender, die alle Prinzipien studiert und verstanden haben?
Kerstin Friedrich erläutert diese Thematik anhand von Gesprächen aus ihrer langjährigen Beratungspraxis und aufgrund regelmäßiger Diskussionen mit Wolfgang Mewes. Worauf kommt es also an, wenn man die Mewes-Strategie erfolgreich anwenden will? Was ist das Wesentliche, auf das man sich konzentrieren sollte?
Dr. Kerstin Friedrich studierte Ökonomie und Psychologie; seit 20 Jahren führende Expertin für die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS); Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten EKS, ganzheitliche Spezialisierung und partizipative Unternehmenskultur; Keynote-Speaker und Autorin u.a. des Bestsellers „Das große 1×1 der Erfolgsstrategie“.
Gemeinsam und in engem Austausch mit Wolfgang Mewes überarbeitete sie in den 1990er Jahren den EKS-Lehrgang für die F.A.Z. Informationsdienste und später für die Deutsche Weiterbildungsgesellschaft (DWG), einem Unternehmen der Klett Gruppe. Sie machte unzählige Seminar, Workshops und Beratungen im Kontext der EKS und führte jahrelang die Sommerschule der Beratergruppe Strategie durch.
13:10 Uhr
Mittagspause
Was kann man tun, wenn eine Branche scheintot ist? Man besinnt sich auf seine strategischen Wurzeln und kümmert sich um seine Lieblingsmenschen – die Zielgruppe. Vor allem jetzt zählt das Fundament der Mewes-Strategie und wandelt die Stapelkrise in eine Chance.
Mit Town & Country gründete der Ausnahme-Unternehmer Jürgen Dawo im Jahr 1996 bereits sein zweites erfolgreiches Franchisesystem. Von Anfang an wollte er damit Marktführer bei massiven Einfamilienhäusern werden, und er verfolgte dieses Ziel konsequent mithilfe der EKS.
Bis zum Jahr 2021 wurden bereits über 41.000 Häuser verkauft, das System machte einen Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro und war seit über 15 Jahren Marktführer in Deutschland. Mit Town & Country wurde Jürgen Dawo zum vielzitierten Musterfall und -anwender der Mewes-Strategie.
Jürgen Dawo ist ein Visionär und Mutmacher. Seine innere Unternehmerkraft scheint unbegrenzt zu sein. Dabei ist er sehr schnell im Entscheiden und Handeln, stellt seine Ziele nie in Frage. Er hat viele Facetten: Mit unzähligen Projekte fördert er Kunst, Kultur und Natur.
Nach einem Burnout erschuf er mit dem WaldResort am Nationalpark Hainich ein Retreat- und Seminar-Zentrum mit vielen Angeboten – u.a. Waldbaden – zur Entspannung und Bildung, um Bewusstsein zum Thema Burnout zu schaffen.
15:10 Uhr
Pause mit Speakers Corner und Networking
Wie ein Start-up von der Schwäbischen Alb im Turbomodus zu einem der führenden Spezialisten für die E-Commerce-Software Shopify wurde: Gründer Maximilian Bitzer erzählt die Story seiner Brand Boosting GmbH und warum die Mewes-Strategie gerade heute dabei hilft, die Verzettelung zu besiegen.
2019 machte Maximilian Bitzer sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium. Parallel dazu besuchte er die Vorlesung „E-Business“ der Schüler-Uni. 2020 gründete er mit einem Partner die Brand Boosting GmbH mit inzwischen rund 30 Mitarbeitern.
In seinem Vortrag zeigt Professor Herda auf, dass sich die Erfolgspotenziale der weltweit führenden Unternehmen aus dem Silicon Valley sämtlich mit den Prinzipien der Mewes-Strategie erklären lassen, die somit ihren unternehmerischen Nutzen auch in der Digitalisierung zeigt.
Prof. Dr. Nils Herda ist Experte für Unternehmensstrategien im Digitalen Zeitalter. Er ist deutschlandweit der einzige Hochschullehrer, der die Strategielehre von Wolfgang Mewes vollständig in die Lehre integriert hat. Professor Herda berät viele deutsche Weltmarktführer und IT-Unternehmen. Zudem ist er Mentor für Startups mit digitalen Geschäftsmodellen, die er systematisch mit der Mewes-Strategie entwickelt.
16:35 Uhr
Pause mit Speakers Corner und Networking
Künstliche Intelligenz. Maschinelles Lernen.
Zahlen, Daten, Fakten. – Wo braucht es da eigentlich den Menschen? Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für KI-Vorhaben – und woran scheitern diese? Clarissa O.C. Vogelbacher nimmt uns mit auf ihre Reise in die wundersame Welt der KI. Mit fast zwei Jahrzehnten KI-Umsetzungserfahrung lässt sie uns teilhaben an Geschichten aus der Praxis. Sie gibt Einblicke in Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren – und wie wichtig es auch hier ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Clarissa O.C. Vogelbacher ist freie Beraterin für Organisationsentwicklung im Digitalisierungsumfeld – Schwerpunkt KI. Außerdem ist sie als Dozentin für „Erfolgreiche Durchführung von KI-Projekten“ in den Studiengängen Data Science und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe tätig. Sie befasst sich mit strategischen Fragestellungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Prozessautomatisierung – und mit dem menschlichen Faktor.
Clarissa O.C. Vogelbacher kam schon in jungen Jahren mit der EKS in Berührung und traf Wolfgang Mewes regelmäßig bei den Veranstaltungen der Beratergruppe Strategie.
17:40 Uhr
Die acht Eigenschaften zukunftssicherer Unternehmen
Prof. Dr. Pero Micic
Die Mewes-Strategie ist auch heute noch wirkungsvoll, um Unternehmen jeder Branche und Größe zukunftssicherer zu machen. Es sind genau acht Eigenschaften, die sicherstellen, dass ein Unternehmen noch eine glänzende Zukunft vor sich hat.
Prof. Dr. Pero Mićić ist Autor, Referent und renommierter Experte für Zukunftsmanagement. Er ist Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Mićić studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte 2007 an der Leeds Business School in Großbritannien mit einer Arbeit über die Methodik des Zukunftsmanagements.
1991 gründete er ein Unternehmen für Zukunftsmanagement-Beratung, die heutige FutureManagementGroup AG. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender. Darüber hinaus wirkte Mićić als Investor bei den Firmen AVA Information Systems GmbH in Berlin, Inoptec Ltd. in London und München und Mapegy im Bereich Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz.
Schon früh kam Mićić in Berührung mit Wolfgang Mewes und seiner EKS und setzte diese bei seinen Projekten um.
Er schrieb zahlreiche Bücher zum Thema Zukunftsmanagement u.a. das preisgekrönte Buch „Die fünf Zukunftsbrillen – Chancen früher erkennen durch praktisches Zukunftsmanagement“.
Pero Mićić ist Gründungsmitglied der Association of Professional Futurists in den USA und Mitglied des Beirats des Studiengangs Foresight an der University of Houston.
Im August 2018 wurde er von der Hessischen Landesregierung in den Rat für Digitalethik berufen.
18:10 Uhr
Pause mit Speakers Corner und Networking
18:30 bis 19:30 Uhr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Erzähle DEINE Mewes-Story!
ab 20 Uhr